Empfehlungswidget SiegelEmpfehlungswidget Siegel ohne Beschriftung
Empfehlungswidget SternEmpfehlungswidget SternEmpfehlungswidget SternEmpfehlungswidget SternEmpfehlungswidget Stern leer
SUPER

Schwangerschaftsmassage

Schwangerschaft

Balsam für Körper und Geist

Massagen sind herrlich entspannend. Sie lassen sich verwöhnen, Ihr Körper regeneriert sich und Ihr Geist kommt zur Ruhe. Die leise Musik, der angenehme Duft, die Stille. Massagen können nicht nur diverse Beschwerden lindern, sondern auch dabei helfen, neue Kraft zu tanken und die Akkus wieder aufzuladen. Auch in der Schwangerschaft sind Massagen eine Wohltat – doch nicht jede Massage ist für Schwangere geeignet.

Massagen in der Schwangerschaft

Bei einer normalen Schwangerschaft ohne Komplikationen ist eine Massage kein Problem.

In diesem Fall ist sie sogar sehr förderlich und dient der absoluten Entspannung. Denn Ihr Körper verändert sich stark in der Schwangerschaft und muss einiges leisten. Wahrscheinlich bekommen Sie Rückenschmerzen, Ihre Beine werden schwer und allgemein sind Sie nicht mehr so beweglich wie früher. Das ist völlig normal – schließlich macht sich das zusätzliche Gewicht bemerkbar.

Massagen können verschiedene Schwangerschaftsbeschwerden lindern. Eine Massage in der Schwangerschaft ist sinnvoll zur…

  • Linderung und Lösung von Verspannungen, z.B. im Schulter- und Nackenbereich und im Rücken
  • Entlastung der beanspruchten Gelenke
  • Minderung von Kopfschmerzen und Schlafstörungen
  • Reduzierung von Stress und Anspannung
  • Verbesserung der Hautelastizität
  • Unterstützung der Körperhaltung
  • Verbesserung der Durchblutung
  • Reduzierung von Wassereinlagerungen, z.B. in den Beinen
  • Übrigens kann Ihnen auch während der Geburt eine Massage sehr gut tun. Durch die Berührungen werden Endorphine ausgeschüttet, die auf natürliche Weise schmerzlindernd und stimmungsaufhellend wirken. So können Sie in den Wehenpausen entspannen und neue Kraft sammeln. Studien belegen sogar, dass Frauen, die während der Geburt eine Massage erhielten, weniger Angst und Schmerzen hatten und später seltener unter Wochenbettdepressionen litten. Fragen Sie doch einfach beim Vorgespräch in der Klinik nach, ob die Hebammen mit Massagen unter der Geburt vertraut sind.

Wichtig!

Eine Massage kann einige Vorgänge im Körper in Gang bringen und beschleunigen. Daher ist es sehr wichtig, dass Sie vor der Massage auf Ihre Schwangerschaft hinweisen – auch schon in der Frühschwangerschaft, wenn der Bauch noch nicht sichtbar größer geworden ist.

Wann sind Massagen in der Schwangerschaft tabu?

Es gibt jedoch auch Einschränkungen und Situationen, in denen Sie unbedingt auf eine Massage verzichten sollten, z. B. bei:

  • Krankheit, wie Fieber oder Erkältung
  • Entzündungen, Verletzungen und Hautausschläge
  • Krampfadern
  • Plazentaerkrankungen, wie Plazenta previa
  • Wachstumsstörungen
  • Diabetes
  • Autoimmunerkrankungen
  • vorzeitige Wehen

Sollten Sie sich unsicher sein, ob Sie eine Massage in Anspruch nehmen können, klären Sie dies am besten mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt ab.

Kindermassage

Kinder

Kindermassage

reguliert den Muskeltonus und unterstützt intensiv die Entwicklung der Feinmotorik

Kindermassage

stärkt die Verdauungskraft und Abwehrkräfte

Kindermassage

unterstützt bei Einschlafschwierigkeiten

Kindermassage

vertieft nonverbale und dadurch verbale Kommunikation

Kindermassage

baut Stress ab und verbessert die Konzentrations- und Lernfähigkeit

Kindermassage

beruhigt und entspannt das Kind und stärkt bei Überforderung

Kindermassage

legt die Basis für ein gutes Körpergefühl, eine gute Koordination und hat dadurch auch einen großen Einfluss auf Konzentrations- und Lernthemen

Kindermassage

stärkt das Selbstvertrauen und die Körperwahrnehmung

Kindermassage

stimuliert und verbessert den Blutkreislauf und das Immunsystem

Kindermassage

stärkt die Verdauung